Ausschreibung
und Startzeiten des:
2.
Kinder-Zehnkampf
am Sonntag,
23. September 2001
Ausschreibung
des Kinder-Zehnkampfes am 23.9.2001 in Gmunden
Basisinformationen:
- Eingeladen
sind alle Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 15 Jahren.
- Insgesamt
stehen ca. 200 Startplätze zur Verfügung
- In 6
Altersgruppen (jeweils 2 Jahrgänge zusammengefaßt) werden die Kinder/Jugendlichen
- betreut durch erfahrene Leichtathleten (siehe Organisation) - durch die
zehn Disziplinen dieses Mehrkampfes geleitet. Die Disziplinen haben jeweils
einen direkten Bezug zum olympischen Leichtathletik-Zehnkampf, altersspezifisch
erfolgen jedoch einige Veränderungen/Erleichterungen der Wettkampfgeräte bzw.
der Regeln und des Ablaufes. ·
- Die Teilnehmerzahl
pro Gruppe ist mit 20 limitiert. Burschen und Mädchen des selben Alters starten
gemeinsam. Pro Alterstufe gibt es zwei Gruppen mit unterschiedlichen Beginnzeiten
(Morgen/Vormittag bzw. Mittag/Nachmittag - siehe unten "Startzeiten") ·
- Im Mittelpunkt
soll für alle (Teilnehmer, Zuseher, Betreuer) das Erlebnis und die Bewegungsfreude
stehen. Eltern und Verwandte sind herzlich eingeladen, die Wettkämpfe der
Kinder hautnah zu verfolgen bzw. ihre Schützlinge zu betreuen und anzufeuern.
- Die Dauer
des Zehnkampfes für jede Gruppe wird etwa 3,5 bis 4 Stunden betragen, wobei
die körperliche Belastung für die Kinder/Jugendlichen aufgrund einer reduzierter
Versuchsanzahl und vieler Pausen nicht zu hoch sein wird. Eine gewisse allgemeine
sportliche Vorerfahrung bzw. Vorbereitung der Teilnehmer wird empfohlen.
- Die Veranstalter
bieten in Gmunden (Stadion) für die technischen Disziplinen Vorbereitungstrainings
an. Auch ein bis zwei Kurztrainingslager in Gmunden sind geplant (siehe Informationen
zu TRAINING).
- Der Zehnkampf
ist auch für jene Kinder/Jugendliche zu schaffen, die z.B. aus örtlichen Gründen
keine Trainings im Vorfeld besuchen können. Beim Wettkampf werden die Grundzüge
der Techniken nochmals erklärt bzw. bei der Bewältigung der ersten Höhen (z.B.
im Stabhochsprung) geholfen. Ablauf: Am Veranstaltungstag sollte man etwa
eine Stunde vor Bewerbbeginn im Stadion Gmunden eintreffen und sich an der
Meldestelle nochmals melden und das persönliche Wettkampfpackage mit der Startnummer
abholen. 30 Minuten vor Zehnkampfbeginn startet ein gemeinsames Aufwärmen
für jede Gruppe.
Zu den Bewerben:
- 1. Disziplin:
10m Sprint (fliegend) Mit Lichtschranken wird jene Zeit bzw. Geschwindigkeit
gemessen, die über eine Strecke von 10 Metern erreicht wird. Der Anlauf zur
Meßstrecke kann frei gewählt werden (günstig ist eine Anlauflänge zwischen
15 und 25 Metern). Jeder Teilnehmer hat einen Einzelversuch.
- 2. Disziplin:
Weitsprung Jeder Teilnehmer hat 3 Versuche, wobei der Absprung innerhalb einer
Zone erfolgen kann.
- 3. Disziplin:
Ballstoß Statt wie üblich mit einer Kugel, wird hier mit einem bunten Medizinball
aus Gummi gestoßen (Gewicht 1,5 kg - Ausnahme: die Jüngsten (Jg. 1996 und
jünger) stoßen mit einem 0,8 kg Ball - 3 Versuche
- 4. Disziplin:
Hochsprung Beim Hochsprung gelten die offiziellen Regeln (Absprung mit einem
Bein). Jeder Teilnehmer hat maximal 3 Versuche pro Höhe und insgesamt jedoch
nur 6 Versuche. Bei den Kindern (Jg. 1992 und jünger) wird statt einer starren
Latte eine aufblasbare Plastiklatte verwendet.
- 5. Disziplin:
150m Shuttle-Lauf Auf der Zielgerade der 400m-Bahn muß eine 35m lange Strecke
mit zwei Wendepunkten 4x durchlaufen werden. Beim letzten Teilabschnitt gibt
es eine Verlängerung von 10m bis zur Ziellinie.
- 6. Disziplin:
60m Kinder-Hürdenlauf Jeweils 2 Kinder/Jugendliche überlaufen im selben Lauf
7 niedrigen Gummihürden. Abstand und Höhe sind abhängig vom Alter der Kinder.
- 7. Disziplin:
Gummiring (Diskus)-Wurf Aus einer Dreh-Schleuder-Bewegung wird von den Teilnehmern
ein leichter Gummiring (180g) auf Weite geworfen. 3 Versuche für jeden.
- 8. Disziplin:
Mini-Stabhochsprung Fast wie bei den Olympia-Zehnkämpfern wird der Stabhochsprung
durchgeführt. Die Stäbe und die Anlagen werden jedoch kindgerecht angepaßt.
Auch die Anfangshöhe wird so niedrig angesetzt (30 cm), daß jeder Teilnehmer
eine gültige Höhe erreichen kann. Bis zur Höhe von 50 cm wird den Kindern
geholfen. Vor dem Wettkampf erfolgt ein kurzer Stabhochsprungkurs. Jeder Teilnehmer
hat maximal 3 Versuche pro Höhe und insgesamt jedoch nur 7 Versuche.
- 9. Disziplin:
Raketen (Speer)-Wurf Die Jugendlichen (Schüler A, B, C) werfen mit einem 65
cm langen Plastik-Speer (Turbo-Jav entwickelt von Ex-Speerwurf-Weltrekordler
von Tom Petranoff). Die Kinder (Jg. 92 und jünger) werfen mit dem NERV VORTEX
(kleiner Football mit Stabilisierungflosse). 3 Versuche für jeden Teilnehmer.
- 10.
Disziplin: 800m Lauf (500m mit Temporegulierung) Beim Ausdauer-Abschlußbewerb
geht es darum, daß in einem gleichmäßigen Tempo die gesamte Strecke durchlaufen
wird. Darum wird der Bewegungsdrang der Kinder insofern reguliert, als über
etwa 2/3 der Strecke das Tempo durch eine(n) erfahren(en) Läufer(in) gebremst
wird. Das vorgegebene Lauftempo im regulierten Streckenabschnitt ist altersabhängig.
Die jüngsten Teilnehmer (Jg. 96 und jünger) laufen nur 400 m, wobei das Tempo
über 300 m reguliert wird.
Punktewertung:
Die Punktewertung erfolgt computerunterstützt auf der Basis der Olympischen
10-Kampf-Punktewertung. Mit einem speziellen Umrechnungsfaktor für jede Altersgruppe
werden die jeweiligen Leistungen altersspezifisch bewertet.
Siegerehrung:
Die
Siegerehrung erfolgt 30 min nach Ende des letzten Bewerbes um etwa 18.00 Uhr.
Schöne Ehrenpreise und Sachpreise sind für alle Platzierten (Rang 1- 6 vorgesehen).
Vor der Siegerehrung gibt es auch eine Verlosung von Sachpreisen zwischen
allen Teilnehmern des Kinder-Zehnkampfes. Alle Detail-Ergebnisse sind noch
am Abend des 23. Septembers im Internet unter www.werthner.at abrufbar.
Startzeiten:
Gruppe
|
Zeit
|
Gruppenbez.
|
Starttermin
|
1a |
09:00
|
Schüler/Schülerinnen
A (Jg. 86/87) |
1.
Starttermin
|
2a |
09:30
|
Kinder
A (Jg. 92/93) |
1.
Starttermin
|
3a |
10:00
|
Schüler/Schülerinnen
B (Jg. 88/89) |
1.
Starttermin
|
4a |
10:30
|
Kinder
B (Jg. 94/95) |
1.
Starttermin
|
5a |
11:00
|
Schüler/Schülerinnen
C (Jg. 90/91) |
1.
Starttermin
|
6a |
11:30
|
Kinder
C (Jg. 96/97/98) |
1.
Starttermin
|
|
|
|
|
Gruppe
|
Zeit
|
Gruppenbez.
|
Starttermin
|
1b |
12:00
|
Schüler/Schülerinnen
A (Jg. 86/87) |
2.
Starttermin
|
2b |
12:30
|
Kinder
A (Jg. 92/93) |
2.
Starttermin
|
3b |
13:00
|
Schüler/Schülerinnen
B (Jg. 88/89) |
2.
Starttermin
|
4b |
13:30
|
Kinder
B (Jg. 94/95) |
2.
Starttermin
|
5b |
14:00
|
Schüler/Schülerinnen
C (Jg. 90/91) |
2.
Starttermin
|
6b |
14:30
|
Kinder
C (Jg. 96/97/98) |
2.
Starttermin
|
für
Fragen steht auch unsere e-mail adresse: info@werthner.at
zur Verfügung